Autismus - Diagnose und nun?

AuJA light - Autismus Einsteigerseminar

Lernen wir uns doch bei einem Grundlagenseminar kennen. Autismus-Interventionsprogramme wie z.B. Floortime, MifneSon-Rise® und natürlich AuJA werden vorgestellt. Wie wird mit Stereotypien ("isms") umgegangen, und was ist ein reizarmer Spielraum? Sie bekommen „Werkzeuge“ zur praktischen Anwendung, um spielerisch ein Mehr an sozialen Kernkompetenzen (Blickkontakt, Sprache, Interaktion und Flexibilität) zu erhalten. Und wie wir herausforderndem Verhalten gegenübertreten, das lernen Sie auch noch! Wir freuen uns auf Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und TherapeutInnen.


Wochenenden in Berlin und weit weit weg - Termine 2025


Berlin


21. bis 23. März 2025

an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg (Wassertorstrasse):

Freitag, 18:00 - 20:30 Uhr

Kind-initiierte Autismus-Förderprogramme bzw. Spielraumprogramme, Vortrag

Samstag, 10:00 - 13:00 Uhr

Förderung im Spielraumprogramm - die Grundprinzipien, interaktives Autismus-Power-Paket

Sonntag, 10:00 - 13:00 Uhr

Autismus im Alltag - Umgang mit Zähneputzen, Wutanfällen, Schwellenängsten etc.

Kosten für ein Wochenende:
43,25 €
(23,13 € ermäßigt)

 

Dozentin: Christiane Döhler



Berlin


19. bis 21. September 2025

an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg (Wassertorstrasse):

Freitag, 18:00 - 20:30 Uhr

Kind-initiierte Autismus-Förderprogramme bzw. Spielraumprogramme, Vortrag

Samstag, 10:00 - 13:30 Uhr

Förderung im Spielraumprogramm - die Grundprinzipien, interaktives Autismus-Power-Paket

Sonntag, 10:00 - 13:30 Uhr

Autismus im Alltag - Umgang mit Zähneputzen, Wutanfällen, Schwellenängsten etc.

Kosten für ein Wochenende:
 folgen, sobald bekannt

 

Dozentin: Christiane Döhler



Termine für 2026 in Vorbereitung



Kundenstimmen

„… Für viele Fragen, auf die ich beim ABA eine unzufriedene oder gar keine Antwort erhalten habe, habe ich beim AuJA Seminar eine Antwort erhalten….“ Jamina, Mutter eines 4-jährigen Sohnes mit frühkindlichem Autismus

 

… Der AuJA-Workshop hat es geschafft, mich sehr zu begeistern, weil sich dort sehr praxisnah eine große Fachkompetenz mit dem Andocken an die eigenen Haltungen und Erfahrungen ergänzt hat. …“ Ina K., Förderschullehrkraft im Mobilen Dienst für Emotionale und Soziale Entwicklung