Die Gründer der AuJA Spielräume gUG (hb) und Gestalter von AuJA Autismus akzeptieren & Handeln sind Christiane und Deniz Döhler.
Deniz Döhler Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Vater eines autistischen Kindes, Autor. 1999 bis 2018 Tätigkeit an Schulen in Brennpunktbezirken von Berlin und Bremen sowie in Kindergärten, an Universitäten, in soziokulturellen Einrichtungen, Unternehmen und Behindertenwerkstätten. Einzelfallhelfer für autistische Kinder. Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Artists meet Autism“. Referent zu den Themen Autismus, Sprachbildung, interkulturelle
Kommunikation, Innovation, Improvisation und Integration. Co-Preisträger des Bremer Förderpreises für Integration (2008, 2. Platz).
Mutter eines autistischen Kindes, Spiel- und Theaterpädagogin,
Autorin. Von 2007 bis 2012 Weiterbildungen am Autism Treatment Center of AmericaTM im Son-Rise-Program® und im Option Process®.
Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins „Artists meet Autism e.V.“ – Künstler helfen Autisten in 2008, seit 2012
Geschäftsführerin der AuJA Spielräume gUG (h.b.).
Wir sind Spiel- und Theaterpädagogen, unsere Arbeit ist praxisbezogen. Bis 2007 waren wir für Unternehmen, an Schulen und Kindergärten, in Psycho- und Ergotherapiepraxen tätig. Aufgrund
unserer eigenen Geschichte haben wir uns seit 2008, mit Gründung des
gemeinnützigen Vereins „Artists meet Autism e.V.“ – Künstler helfen Autisten, auf das Thema Autismus spezialisiert. Wir bündeln unseren Erfahrungsschatz auf Antworten für
Alltagsstrategien, Umgang mit Ämtern und Ärzten, Förderung im Spielraum, Kindergarten oder Schule. Als Referenten geben wir Fortbildungen zu den Themen Autismus, Teambildung und
Kreativtätsförderung, Förderung sozialer Kompetenzen und Sprachbildung.
Unser AuJA-Spielraumteam ist derzeit in Berlin, Thüringen und Bayern Zuhause:
Logopädin aus Leidenschaft, Heilpädagogin, Reflexintegrationstrainerin. Seit 2024 als Dozentin in Sachen AuJA auch im Rahmen von Fortbildungen
unterwegs. Sie brennt für Themen wie die Akzeptanz von Autismus und Vielfalt. Ihre Bachelorarbeit zur Heilpädagogin hat sie zum Thema "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des AuJA-Jahrestrainings für Eltern mit autistischen Kindern" verfasst.
Ich durfte seit 2017 in verschiedenen Spielräumen die akzeptierende und anerkennende Philosophie von AuJA erlernen und erleben. Seitdem hat sich meine
therapeutische, fördernde und persönliche Haltung intensiv weiterentwickelt. AuJA ist die Grundlage meiner ganzheitlichen Arbeit und Sichtweise, ist das verbindende Element in der Anwendung
unterschiedlicher Therapien. Durch den Input vom Improvisationstheater und Sokratischen Dialogen (Optionsdialogen) wird aus einem "gesunden Bauchgefühl" ein flexibles und kreatives Arbeiten, denn
oft ist in neuen Situationen ein sicheres Agieren gefordert. Das Arbeiten nach AuJA vertieft die Beziehung zwischen mir und meinen Klienten, läßt viele schöne Momente entstehen - so viel Freude
am gemeinsamen Wachsen. Diese vielen "Hier-und-Jetzt-Momente" sind ein wertvoller Kontrast zur heutigen Schnelllebigkeit. Für mich, wie auch für meine Klienten.
Radio- und TV-Journalist für alle ARD-Anstalten, u.a. für SFB Kontraste, Brennpunkte, Moskito, Extra Drei, ARTE, Parlamentsredaktion „DW TV“, Autor für das Haus der Kulturen der Welt, Cutter,
Kameramann, Fotograf
und DVD-Produzent. Lebenskundelehrer und Öffentlichkeitsreferent für den HVD. Taxifahrer und Skilehrer. Gelernter Gymnasiallehrer für Geschichte und Englisch.
Ich bin Filmemacher. Vor vier Jahren habe ich „Autismus Auja! Fünf Tage für neue Hoffnung“ gedreht
(2017). Allerdings, schon vor dreizehn Jahren habe ich begonnen, Luka zu filmen (2008). Jahrelang stand ich hinter dem Beobachtungsfenster zu seinem Spielzimmer und freute mich an seinen
Fortschritten, und allein vom Zuschauen färbte die Auja-Haltung auf mich ab. Ich fühlte mich wohler! Optionsdialoge retteten meine Beziehung. Letztes Jahr habe ich Luka beigebracht, seine
Bogenschützenvideos zu schneiden (2020). Auja wirkt!
Als Marketing und Communication Managerin vernetzt uns Kerstin seit Sommer 2025 mit der Welt und sorgt dafür, uns in den Sozialen Medien "gut aussehen" zu lassen - auch ungeschminkt. Sie absolvierte unser AuJA Jahrestraining und nimmt derzeit (2025) an der Fortbildung für Fachkräfte teil, um anschließend möglichst viele Menschen zu "inKludencen".
Ich bin Marketing Managerin, Grafikfee, InKluencerin auf Instagram
und Mutter eines autistischen Kindes. 2018 war ich auf der Suche nach einer Fördermethode für meinen Sohn und bin auf AuJA gestoßen. Die AuJA-Haltung ist mittlerweile nicht nur im Umgang mit
meinem Kind wichtig, sondern auch eine neue Lebenseinstellung geworden.
Du warst Theaterpädagogin und Improvisations-Schauspielerin, Theater- und Sprachwissenschaftlerin (M.A.), gabst Improvisationstheaterkurse für Kinder und Erwachsene, gründetest das Improtheater-Ensemble "Foxy Freestyle", leitetest AuJA-Online-Theaterkurse bis 2022. Aber vor allem warst Du Mutter und ein ungewöhnlicher Mensch - zugewandt, neugierig, ohne Vorurteile (davon gibt es sehr wenige Menschen) und soviel mehr! Deine Arbeit war deine Leidenschaft und "au ja!" dein Kern.
Steffi, wir behalten dich in liebevoller Erinnerung in unseren Herzen! Danke, für dein liebevolles Engagement, für die Zeit, die wir miteinander hatten.
Mehr über uns und unsere Angebote finden Sie unter: